Der Laufrad-Check
WARTUNG
Der Laufrad-Check
KLEINER AUFWAND, GROSSE WIRKUNG
Wer einen Menschen oder eine Sache liebt, der kümmert sich um sie. Das gilt auch für deine Laufräder!
Um ihre Performance zu erhalten und ihre Langlebigkeit zu garantieren, aber auch um deine Sicherheit zu gewährleisten, gibt es ein paar Massnahmen, die du nicht versäumen solltest.
VOR JEDER AUSFAHRT:
Überprüfe den Reifenluftdruck
Das mag selbstverständlich klingen, aber es ist eben Pflicht, bevor du losfährst, denn die Reifen – auch und vor allem, wenn sie "Tubeless" sind – verlieren selbst dann Luft, wenn sie gar nicht gefahren werden.
Darum solltest du den Reifenluftdruck mit deiner Pumpe (mit Manometer) oder einem Reifendruckmesser kontrollieren.
Der maximale Reifenluftdruck, der auf Reifen und/oder Felge angegeben wird, darf keinesfalls überschritten werden. Falls sich die Angaben unterscheiden, gilt stets der niedrigere Wert.
Bei der Wahl des geeigneten Reifenluftdrucks kommt es auch auf die Wetterbedingungen, die Reifenbreite und das Fahrergewicht an.
Als Grundregel gilt, dass ein geringerer Reifenluftdruck für mehr Fahrkomfort, aber auch für höheren Fahrwiderstand sorgt.
Achte also darauf, dass die Balance aus Performance, Komfort und Reifengrip zu dem passt, was du von deinen Reifen erwartest!

Kontrolliere den festen Sitz der Achsen
Zum Pflichtprogramm gehört auch die Überprüfung der Laufradachsen. Zu deiner eigenen Sicherheit solltest du das vor jeder Ausfahrt tun.
Dies gilt vor allem, wenn jemand anderes deine Laufräder eingebaut hat: Vertrauen ist gut, doch Kontrolle ist besser!
Achte auch darauf, dass die Achsen gut geschmiert sind. Das vermeidet frühzeitige Abnutzung der Achsgewinde und stellt sicher, dass sie sich korrekt festdrehen lassen.
Halte beim Festdrehen der Achsen stets das vom Rahmen-/Gabelhersteller empfohlene Drehmoment ein, das meist auf der Achse angegeben wird. Für die nötige Präzision sorgt ein hochwertiger Drehmomentschlüssel. Falls deine Laufräder mit Mavic Speed Release-Achsen ausgestattet sind, ist deren korrektes Drehmoment bereits ab Werk eingestellt und du musst sie nur festdrehen, bis du ein "Klick" hörst.

Überprüfe die eingebauten Laufräder auf seitliches Spiel
Wenn die Achsen korrekt festgedreht sind, dürfen die Laufräder höchstens ein minimales Seitenspiel aufweisen. Zur Kontrolle drückst du die Felgen gegenüber Gabel oder Rahmen seitlich hin und her.
Zu grosses Seitenspiel spürst du mit den Händen, unter Umständen hörst du sogar ein leises "Klick".
Ist dies der Fall, wende dich am besten an deinen Fachhändler, der das Problem analysieren, nötige Einstellarbeiten oder gar eine Reparatur (z.B. Austausch der Lager) vornehmen soll.

Checke das Bremssystem auf festen Sitz der Bremsscheiben und/oder korrekt eingestellte Bremsbeläg
Am besten gewöhnst du dir an, jede Ausfahrt mit einem kurzen Bremsmanöver bei geringer Geschwindigkeit (auf flachem Terrain) zu beginnen. Dabei wirst du die meisten Fehlfunktionen bereits erkennen: undichte Hydraulik, gerissene Bremszüge, Defekt an Bremsscheibe oder Bremsbelag, ...). Dieser kleine Routine-Check wird dich vor unangenehmen Überraschungen auf der ersten Abfahrt des Tages oder beim Ampelstopp bewahren.

JETZT IST DEIN BIKE WIEDER STARTKLAR!
Was du tun solltest, bevor du dein Bike in Garage oder Keller parkst?
NACH JEDER AUSFAHRT:
Reinige deine Laufräder
Am besten reinigst du deine Laufräder nach jeder Ausfahrt – vor allem dann, wenn du bei Nässe oder auf schlechten Strassen unterwegs warst. Dabei erkennst du gleich mögliche Defekte oder Verschleiss.
Verwende keinesfalls aggressive Reinigungsmittel. Wir empfehlen spezielle Fahrradreiniger oder einfach "normales" Seifenwasser, die du mit einem Tuch oder Schwamm statt mit einer Bürste aufträgst, um Schäden an den Laufrädern zu vermeiden.
Besonders wenn du in Meeresnähe lebst bzw. fährst, ist diese Reinigung absolute Pflicht, denn schon die salzhaltige Luft kann die Metallbauteile deiner Laufräder beschädigen.
Arbeite höchstens mit geringem Wasserdruck
Im Bereich der Lager solltest du lieber nur klares Wasser einsetzen. Verwende keinesfalls einen Hochdruckreiniger ("Kärcher") und halte mit dem Schlauch etwas Abstand!
Trockne anschliessend die Laufräder gründlich
Wenn du zuletzt deine Laufräder rundum (Felgen, Naben, Speichen) mit einem sauberen, trockenen Tuch abreibst, vermeidest du unschöne Fleckenbildung und Korrosion.

Kontrolliere die Bremsen auf Verschleiss
Die letzte Pflichtaufgabe nach jeder Ausfahrt lautet, die Bremsanlage auf Verschleiss zu überprüfen.
- Felgenbremsen: Untersuche die Bremsbeläge auf Dreck oder sonstige Verschmutzung, damit diese bei der nächsten Ausfahrt nicht Spuren in den Felgen hinterlassen. Überprüfe auch den Belagverschleiss. Falls die Verschleissindikatoren anzeigen, dass ein Austausch angebracht ist, solltest du diesen auch dann vornehmen, wenn du das Gefühl hast, die Bremsen würden doch noch gut funktionieren.
Unterziehe auch die Bremsflanke einem genauen Kontrollblick: Wenn sie Anzeichen von Verschleiss aufweisen, lass' am besten deinen Mavic-Fachhändler überprüfen, ob ein Austausch der Felge(n) erforderlich ist. Viele Felgen verfügen übrigens über eingebaute Verschleissindikatoren.
- Scheibenbremsen: Überprüfe, ob die Bremszangen korrekt ausgerichtet sind. Kontrolliere den Belagverschleiss – und tausche verschlissene Bremsbeläge umgehend aus. Stelle zuletzt sicher, dass die Bremsscheiben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an der Nabe befestigt sind.

EINMAL IM MONAT
Zusätzlich zu den empfohlenen Kontrollen vor jeder Ausfahrt raten wir dazu, eine monatliche gründlichere Inspektion vorzunehmen.
Überprüfe das Innenleben deines Freilaufs
Das mag auf den ersten Blick aufwändig klingen, doch bei Mavic-Laufrädern ist eine Freilauf-Inspektion in Wirklichkeit kinderleicht.
Sämtliche unserer aktuellen Laufräder sind mit dem Instant Drive 360-Freilauf ausgestattet, den wir auf Effizienz UND Wartungsfreundlichkeit ausgelegt haben. Um es dir noch einfacher zu machen, haben wir sogar ein Tutorial vorbereitet!
Falls deine Laufräder älteren Baujahrs sind und noch nicht über das Instant Drive 360-System verfügen, wendest du dich am besten an deinen Fachhändler oder direkt an Mavic. Die Service-Prozedur ist unkompliziert und wir setzen alles daran, eine kundenfreundliche Lösung zu finden.

Kontrolliere die Speichenspannung deiner Laufräder
Die korrekte Speichenspannung ist ein wesentlicher Faktor für bestmögliche Laufrad-Performance. Um sie zu überprüfen, greifst du die Speichen jeweils paarweise und versuchst, sie zusammenzudrücken.
Wenn sich dabei eine Speiche lockerer anfühlt als die andere(n), musst du ihre Speichenspannung nachjustieren.
Auch in diesem Fall ist ein autorisierter Mavic-Fachhändler dein bester Ansprechpartner, denn er verfügt über das nötige Know-how in Sachen korrekter Speichenspannung – und diese ist die Grundlage für lange Lebensdauer sowie sichere, zuverlässige Performance deiner Laufräder.

Checke die Laufräder auf Seitenschläge
Dafür gibt es eine einfache Prozedur: Hebe das betreffende Laufrad an (noch besser: fixiere dein Bike in einem Reparaturständer) und versetze es in Rotation. Wenn du jetzt einen Finger (oder einen anderen geeigneten Gegenstand) an Rahmen oder Gabel hältst, kann er als Referenzpunkt gegenüber der Felgenflanke dienen.
Bringe jetzt Fingerspitze (oder Gegenstand) näher an die Felge und achte darauf, ob sich deren Abstand bei gemässigter Rotation verändert.
Wenn sich der Abstand im Laufe einer Umdrehung um mehr als 0,3 mm (Augenmass genügt!) ändert, ist ein Nachzentrieren dieses Laufrads erforderlich.
Ein geringerer Seitenschlag hat keinerlei Einfluss auf die Fahreigenschaften.

Unterziehe die Laufräder einem Rundum-Check auf Schäden
Vor allem nach einem Sturz oder Aufprall auf ein Hindernis, aber auch wenn du regelmässig unterwegs bist, solltest du deine Laufräder auf Schäden (Risse, Verformungen, ...) untersuchen, die Einfluss auf die Performance und Funktion der Laufräder haben könnten – und folglich auf deine eigene Sicherheit!
Falls du einen solchen Schaden bemerkst, wende dich bitte direkt an die Service-Abteilung von Mavic.

Kontrolliere die Nabenlager auf Verschleiss
Die Lager gehören zu den wichtigsten Komponenten deiner Laufräder. Sie unterliegen einem steten Verschleiss und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
Nimm das betreffende Laufrad in die Hände (an der Achse) und versetze es in Rotation. Achte nun auf jegliche Geräusche, Vibrationen, ruckeligen Lauf ...
Wenn du übermässige Reibung feststellst, ist ein Lagertausch unvermeidlich.
Kontaktiere in diesem Fall ebenfalls einen Mavic-Fachhändler, der über die nötigen Kenntnisse und Spezialwerkzeuge verfügt, um den Austausch vorzunehmen.

Die Reifen – DAS Bindeglied zwischen deinem Bike und dem Untergrund!
Sie sind die untrennbaren Partner deiner Laufräder, daher raten wir zu einer regelmässigen Kontrolle der Reifen. Mach' dich auf die Suche nach Rissen in deren Seitenwand, nach abgefahrenem Profil in Reifenmitte ... besonders wenn sie längere Zeit nicht gefahren wurden, aber auch nach einer Bremsung mit blockierendem Laufrad!
Untersuche auch das gesamte Reifenprofil auf Verschleiss, denn es ist die Grundlage für Traktion und Reifengrip, also für deine Sicherheit.
Die meisten aktuellen Reifen verfügen über Verschleissindikatoren. Und du solltest sie austauschen, sobald du jegliche Schäden bemerkst!
Falls du auf Tubeless-Reifen vertraust, solltest du mindestens einmal jährlich das Pannendichtmittel nachfüllen oder gleich komplett ersetzen, da dieses im Lauf der Zeit im Reifen eintrocknet und dann seine Funktion nicht mehr erfüllen kann. Bei einem Reifenwechsel muss selbstverständlich das Reifendichtmittel neu eingefüllt werden.
Die benötigte Füllmenge hängt von deinen Einsatzbedingungen und dem Reifenvolumen ab. Informationen dazu findest du auf der entsprechenden Flasche oder beim jeweiligen Hersteller.

Wenn Sie die wenigen oben genannten Punkte in der empfohlenen Häufigkeit befolgen, können Sie Ihren Laufrädern ein langes Leben mit intakter Leistung garantieren.
Seien Sie fleißig und methodisch, denn diese kleinen Gesten haben große positive Auswirkungen auf den Zustand Ihres Materials und damit auf die Freude, die Sie beim Fahren mit ihm haben werden!